Diverses

11111, oh, oh, oh ...

Oh, oh, oh, gleich springt unser Besucherzähler rechts unten auf 11111.
Ob das was bedeutet?
Könnte es was bedeuten?
Muss es was bedeuten?

Es muss was bedeuten.
So etwas kann doch nicht bedeutungslos sein.
Das kann kein Zufall sein.

5 mal 1, heute, an einem 5.5., am 5. Tag der Woche, 5 Jahre nach dem 9.11.2001 und 5 Jahre vor 2011. Und was ist die Quersumme von 11111? Na, eben: 5.

(Wer den 9.11.2001 ein bisschen weit hergeholt findet, muss nur mal genau hinsehen und zusammenrechnen: 11-9=2; 2001=2+0+0+1=3; 3+2=5. Wenn man´s weiß, ist es offensichtlich, oder?)

Leute, das hat was zu bedeuten, wir sind ganz sicher.
Wir halten Ohren und Augen offen und verfolgen, was passiert.

Sollte jemand eine Ahnung haben, was es bedeuten könnte, lasst es uns wissen.

Nachtrag:
Oh, eben ist es passiert. Wir sind schon über 11111 hinaus. Ist alles ruhig geblieben. Bis jetzt, aber wer weiß, was noch kommt. Der Tag ist noch lang. Wir bleiben wachsam ...

Nachtrag 2:
Nochmal oh. Vielleicht hat es damit was zu tun? Heute sprang der Schuldenzähler der Bundesrepublik Deutschland auf 1,5 Billionen Euro.

1 und 5, fällt euch was auf? Auf einem Zähler? Capisci.

Und ihr werdet es nicht glauben. Es kommt noch besser. Ratet mal, um wieviel Uhr er umsprang auf die magische 1,5, der Schuldenzähler: Um 5.15 Uhr.

Leute, das kann doch alles kein Zufall sein, keine zusammenhanglose Koinzidenz. Da steckt doch mehr dahinter. Das sieht doch ein Blinder ...
...........................................................................................

1. Geburtstag

Ganz still und leise singen wir
ein kleines Lied zu unseren Ehren.

Dass wir uns weiterhin
auch immer tapfer wehren.

Happy birthday to us.
Happy birthday to us.

happy birthday, Plazeboalarm.
Happy birthday to us.


Auf dass wir nie die Chuzpe verlieren,
und immer mehr Mitstreiter gewinnen.

Kollege, liebe Leser, Eure Gläser!

Cheerio.
...........................................................................................

26. April 1986 ...

Auch wenn es sich nur um eine Marginalie handelt, die zudem auf den deutschen Spachraum beschränkt ist: Was war es denn nun, die Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl?

GAU oder Super-GAU?
...........................................................................................

SuperSuperSuperGau

Dass sich der Tag der Reaktor-Katastrophe von Tschernobyl (26. April 1986) unaufhaltsam nähert, merkt man auch an der erhöhten Schlagzahl der Artikel und Berichte über das Ereignis.

Beliebtester Begriff in diesem Zusammenhang ist natürlich der GAU oder aber der Super-GAU.

(Ihr merkt schon worauf wir hinaus wollen?)

In einem Ansturm von Besserwisserei ereiferte sich ein Teil unserer Redaktionen (in dem Fall ich) darüber, wie man denn bitte den Begriff Super-GAU verwenden könnte. Und dass, wer den benutzt, sich selbst entlarvt als reißerisch veranlagter Journalist, der weit davon entfernt ist, journalistisch seriöse Arbeit abzuliefern (Das ist uns vor einigen Monaten schon mal passiert).

Manchmal ist es besser seinen eigenen Kenntnisstand zu überprüfen (Schrieben wir "manchmal" ... ?).

Ein kurzer Blick in die Wikipedia: Was ist eigentlich ein GAU?:
"GAU ist ein Akronym. Die Buchstaben stehen für Größter Anzunehmender Unfall."
Klar, das wussten wir schon. Wenn das also schon der größte anzunehmende Unfall ist, dann kann es logischerweise keinen Super-GAU geben.

Aber, lesen wir weiter:
"... Der schwerste der Auslegung nach noch beherrschbare Unfall wird dabei als GAU bezeichnet, weil er der größte für die Auslegung der Anlage angenommene Unfall ist."
Upps. Offenbar geht es gar nicht um die denkbar größte Katastrophe überhaupt, sondern um den größten gerade noch in den Griff zu kriegenden Unfall.
"Bei Kernkraftanlagen bezeichnet der Begriff GAU den größten anzunehmenden Unfall, den die Sicherheitssysteme noch so weit beherrschen, dass daraus außerhalb der Anlage keine über den zulässigen Grenzwerten liegende radioaktive Strahlenbelastung resultiert."
Dann wäre der Begriff Super-GAU doch angebracht, oder? Tschernobyl war offensichtlich nicht beherrschbar, es trat Radioaktivität aus, die sämtliche jemals festgelegten Grenzwerte übertraf, ergo war es größer als der GAU.

Oder ganz genau:
"Mit Super-GAU wird ein Unfall bezeichnet, der die Auslegung der Anlage überschreitet. Manche bezeichnen diesen Begriff als Pleonasmus, da ein Superlativ die höchste Form der Steigerung darstellt. Da ein GAU jedoch nicht der maximale Schaden, sondern streng genommen nur eine Auslegungsrandbedingung ist, ist eine Steigerung durchaus möglich: ein Unfall, der so schlimm ist, dass für ihn die Sicherheitstechnik nicht mehr ausgelegt ist."
Okay, wir senken unser Haupt, (also ich mein Haupt) in Demut. Um ihn sogleich wieder zu heben mit dem Einwand: Wikipedia ist ja nicht die Bibel. Wer sagt das überhaupt, woher kommt die Definition für GAU. Quelle? Fehlanzeige.

Was sagt denn der 24-bändige Brockhaus, 20. Auflage zum GAU? (äh, wie verlinken wir denn da jetzt?)
" ... in der Reaktorsicherheit nicht mehr verwendeter Begriff ... . (auch gut)
... der als Auslegungsstörfall den sicherheitstechn. Überlegungen zugrunde gelegt wird. ... "
Aha, also etwa dasselbe, oder? Und weiter zu Super-GAU:
" ... In der öffentlichen Diskussion um die Sicherheit von Kernkraftwerken wird v.a. von den Medien der Begriff GAU, häufig emotional verstärkt als Super-GAU, auf alle schweren, überhaupt denkbaren oder hypothet. Störfälle und ohne Beachtung ihrer Einrittswahrscheinlichkeit angewendet, so auch auf die Reaktorunfälle in den Kernkraftwerken Three Mile Island (...) und Tschernobyl (...), bei denen Sicherheitsdefizite und gravierende Fehlbehandlung des Betriebspersonals eine ausschlaggebende Rolle spielen, ... "
Mhm, sind wir jetzt schlauer? Kann uns wer helfen? Ihr seht uns ein wenig ratlos.

DARF MAN DENN JETZT SUPER-GAU SAGEN ODER NICHT?

Dürfen schon, aber ist es sinnvoll, präzise, sagt es etwas aus, liefert es mehr Information? Und wenn ja, welche?

... ?

Nachtrag:
Renate Künast (Die Grünen) schreibt in ihren Erinnerungen an die Tschernobyl-Katastrophe vor zwanzig Jahren in Spiegel Online immer nur vom GAU.
...........................................................................................

Schon vergessen

Erinnert sich noch jemand an die Vogelgrippe?
...........................................................................................

Geflügelpest: Locker beiben

Wir haben mal einige deeskalierende Zitate zum Thema Vogelgrippe/Geflügelpest gesammelt. Vielleicht geht es denen, die durch die derzeitige Berichtersttatung beunruhigt sind, danach etwas besser.
There is no evidence, at present, from any outbreak site that the virus has increased its ability to spread easily from one person to another.
Es gibt gegenwärtig von keinem der Ausbruchs-Orte einen Beleg dafür, dass das Virus seine Fähigkeit gesteigert hätte, einfach von einer Person zu einer anderen zu springen.
WHO, Epidemic and Pandemic Alert and Response (EPR), update 20. Februar 2006
As headlines such as 'Human Avian flu pandemic risk increases' proliferate in respectable publications, one thing that definitely is increasing is the reality gap between the medical facts about bird flu, and the public reaction to it.
Während sich Schlagzeilen wie 'Risiko einer menschlichen Grippe-Pandemie gestiegen' selbst in respektablen Publikationen vermehren, wird eines definitiv größer: die Realitätslücke zwischen medizinischen Fakten über die Vogelgrippe und die öffentlichen Reaktionen darauf.
Mike Hume, Redakteur von spiked in Bird flu and Chicken Little culture, 23. Februar 2006
Those who declare that 'it is not a matter of if, but when a 1918-style flu pandemic strikes' could have made the same point every year since…1918.
Diejenigen, die erklären, dass es keine Frage mehr sei ob , sondern wann eine Grippe-Pandemie wie die von 1918 ausbricht, hätten das jedes Jahr sagen können seit ... 1918."
Mike Hume, Redakteur von spiked in Bird flu and Chicken Little culture, 23. Februar 2006
Es gibt auch Argumente, die gegen H5N1 sprechen: «Ein so hoch aggressives Virus nimmt sich ja selbst seine Opfer», sagt Herbert Pfister Leiter des Institutes für Virologie der Universitätsklinik Köln.
Aus: Korrespondenten-Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa), «Das ist alles Statistik» - Das Dilemma der Grippe-Forschung von Susan Schädlich, 26. Februar
«Das nächste Pandemie-Virus könnte auch H7N7 sein», gibt Pfister zu bedenken. Dieser Virustyp hatte die Vogelgrippe 2003 bei Geflügel in den Niederlanden ausgelöst, auch ein Tierarzt starb. «Die Wahrscheinlichkeit dafür aber ist im Moment sehr gering.» Momentan sei H7N7 von der Bildfläche verschwunden. «Aber das kann in ein paar Jahren wieder anders aussehen.»
Aus: Korrespondenten-Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa), «Das ist alles Statistik» - Das Dilemma der Grippe-Forschung von Susan Schädlich, 26. Februar
Dass es dem Erreger so lange Zeit nicht gelungen sei, den Sprung zu schaffen , spricht eher gegen ihn, sagt Stephan Ludwig, Leiter des Institutes für Molekulare Virologie der Universität Münster.
Aus: Korrespondenten-Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa), «Das ist alles Statistik» - Das Dilemma der Grippe-Forschung von Susan Schädlich, 26. Februar
...........................................................................................

Helden der Vogelgrippe entdeckt

Es gibt sie tatsächlich die Helden der Vogelgrippe, wenn auch nicht da, wo wir es erhofft hatten (an der publizistischen Front).

Unser Leser Gerd Riesselmann hat uns auf die mutigen Frauen und Männer hingewiesen, die unbeeindruckt des publizistischen Drucks wacker den althergebrachten und weniger belasteten Begriff Geflügelpest hochhalten: Die Bundeswehr.

Geschickt gelingt es ihr immer wieder das Wort auf die medialen Seiten dieser Republik einzuschleusen, indem sie Warnschilder mit der Aufschrift Geflügelpest Schutzzone aufstellt und uns so daran erinnert, dass die Vogelgrippe einst die Geflügelpest war (hier noch ein Beispiel).

Bleibt die Frage: Werden die Menschen erkennen, dass es sich um dieselbe Krankheit handelt? Oder werden wir auf Szenen stoßen wie folgende?

Passant: Was´n hier los?

Soldat: Hier beginnt die Geflügelpest Schutzzone.

Passant: Ach so. Ich dachte erst, hier wär´ die Vogelgrippe ausgebrochen.

Und damit aber auch genug zu diesem Thema.

Demnächst stellen wir Ihnen lieber mal unsere Top 3 der Anti-Vogelgrippe-Maßnahmen vor, die Sie jetzt schon kaufen können.

Wer schon fündig geworden ist: Bitte melden!

Bis dahin: Bleiben Sie uns treu

...........................................................................................

Unsere neue Lieblingsgesundheitsseite

Wir haben übrigens eine neue Lieblingsseite für Gesundeitsinformationen. Diese Woche ging Gesundheitsinformation.de online. Wer unabhängige und verlässliche Infos über Krankheiten und Therapien sucht, dem legen wir diese Seite ans Herz.

zur Seite Gesundheitsinformation.de

Warum wir die so toll finden? (abgesehen davon, dass das Grün sich ein wenig mit unserem Rot beißt) Weil sie die erste deutschsprachige Seite ist, die konsequent die Ergebnisse der Cochrane Collaboration ins Deutsche überträgt.

Diese unabhängige Organisation sammelt sämtliche verfügbaren wissenschaftlichen Studien zu einer Therapie, trennt die Spreu vom Weizen (weil es ja auch eine Menge methodische schlecht gemachter medizinischer Studien gibt) und zieht ein Fazit anhand der gut gemachten Studien (hier Infos zur deutschen Sektion).

Gesundheitsinformation.de ergänzt die Ergebnisse der Cochrane Collaboration durch weitere Übersichtsstudien und verschafft sich selbst einen Überblick.

Entscheidend ist, dass es sich um geprüfte Medizin handelt. Was das genau bedeutet, liest der geneigte Leser am besten selbst nach. Dann wird er feststellen, was uns an der Seite auch gefällt: Die Autoren nehmen sich Raum und Zeit, dem Leser etwas zu erklären. Auch für Texte galt schon immer: Der Ton macht die Musik.

...........................................................................................

Helden der Vogelgrippe gesucht

Nur um das nochmal gesagt zu haben: 'Vogelgrippe' nannte man früher 'Geflügelpest', und hat keinen Bild-Redakteur je hinter dem Ofen hervorgeholt.

Wir hatten schon mal darauf verwiesen.

Außerdem auf diese Bekanntmachung der 'Beteiligten des Informationsprozesses im Zusammenhang mit der 'Vogelgrippe' (aviäre Influenza)'.

Aber: Geflügelpest in Deutschland angekommen! Das wird wohl trotzdem niemand titeln heute.

Oder?

Hiermit starten wir den !PLAZEBOALARM!-Aufruf: Nennt uns die mutigen Seiten, die zur informationellen Deeskalation beitragen und statt 'Vogelgrippe' 'Geflügelpest' titeln. Denn: Es ist nur eine Tierseuche.

Auf Ihr wackeren Leser. Helft uns auf der Suche nach den publizistischen Helden.
...........................................................................................

Wunschliste

hier eine Wunschliste oder ein Sammelsurium von Ideen, die wir bald mal angehen sollten:
  1. einen Zähler, der die Seitenaufrufe/besucher vermerkt
  2. ein besseres Design und eine bessere Farbgestaltung, um z.B. die einzelnen Stories besser voneinander abzugrenzen, siehe dazu auch http://www.colorschemer.com/online
...........................................................................................

Status

Online seit 7295 Tagen
aktualisiert: 12. Dez, 12:22
... login

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Diskreditierung
Warum die Studie eines Mannes schlecht sein soll, weil...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:21
Na, wo ist die Kritik?...
Mir liegt die Studie aus dem Jahr 2003 ebenfalls vor,...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:10
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:53
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:51
Der Saft, der uns die...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:50
Cellagon 2: Eine Studie...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:45
Wie Placebo wirklich...
Mit Gruß tom-ate
tom-ate - 21. Apr, 21:45

Credits