Geflügelpest: Locker beiben

Wir haben mal einige deeskalierende Zitate zum Thema Vogelgrippe/Geflügelpest gesammelt. Vielleicht geht es denen, die durch die derzeitige Berichtersttatung beunruhigt sind, danach etwas besser.
There is no evidence, at present, from any outbreak site that the virus has increased its ability to spread easily from one person to another.
Es gibt gegenwärtig von keinem der Ausbruchs-Orte einen Beleg dafür, dass das Virus seine Fähigkeit gesteigert hätte, einfach von einer Person zu einer anderen zu springen.
WHO, Epidemic and Pandemic Alert and Response (EPR), update 20. Februar 2006
As headlines such as 'Human Avian flu pandemic risk increases' proliferate in respectable publications, one thing that definitely is increasing is the reality gap between the medical facts about bird flu, and the public reaction to it.
Während sich Schlagzeilen wie 'Risiko einer menschlichen Grippe-Pandemie gestiegen' selbst in respektablen Publikationen vermehren, wird eines definitiv größer: die Realitätslücke zwischen medizinischen Fakten über die Vogelgrippe und die öffentlichen Reaktionen darauf.
Mike Hume, Redakteur von spiked in Bird flu and Chicken Little culture, 23. Februar 2006
Those who declare that 'it is not a matter of if, but when a 1918-style flu pandemic strikes' could have made the same point every year since…1918.
Diejenigen, die erklären, dass es keine Frage mehr sei ob , sondern wann eine Grippe-Pandemie wie die von 1918 ausbricht, hätten das jedes Jahr sagen können seit ... 1918."
Mike Hume, Redakteur von spiked in Bird flu and Chicken Little culture, 23. Februar 2006
Es gibt auch Argumente, die gegen H5N1 sprechen: «Ein so hoch aggressives Virus nimmt sich ja selbst seine Opfer», sagt Herbert Pfister Leiter des Institutes für Virologie der Universitätsklinik Köln.
Aus: Korrespondenten-Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa), «Das ist alles Statistik» - Das Dilemma der Grippe-Forschung von Susan Schädlich, 26. Februar
«Das nächste Pandemie-Virus könnte auch H7N7 sein», gibt Pfister zu bedenken. Dieser Virustyp hatte die Vogelgrippe 2003 bei Geflügel in den Niederlanden ausgelöst, auch ein Tierarzt starb. «Die Wahrscheinlichkeit dafür aber ist im Moment sehr gering.» Momentan sei H7N7 von der Bildfläche verschwunden. «Aber das kann in ein paar Jahren wieder anders aussehen.»
Aus: Korrespondenten-Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa), «Das ist alles Statistik» - Das Dilemma der Grippe-Forschung von Susan Schädlich, 26. Februar
Dass es dem Erreger so lange Zeit nicht gelungen sei, den Sprung zu schaffen , spricht eher gegen ihn, sagt Stephan Ludwig, Leiter des Institutes für Molekulare Virologie der Universität Münster.
Aus: Korrespondenten-Bericht der Deutschen Presseagentur (dpa), «Das ist alles Statistik» - Das Dilemma der Grippe-Forschung von Susan Schädlich, 26. Februar
...........................................................................................

Geschäfte mit der Vogelgrippe

Ja, richtig gelesen. Wir schreiben hier explizit "Vogelgrippe". Denn mit der in Deutschland nun um sich greifenden Geflügelpest ist ja kein richtig Geld zu machen, zumindest nicht durch das Schüren einer Hysterie.

Einen Wolf im Schafspelz haben wir nun bei Spiegel online ausgemacht. Der berichtet nun über VOGELGRIPPE: Das Geschäft mit der Angst, und hat sich dabei gleich selbst vergessen. Schon vergessen, mit welch reißerischen Headlines die Geflügelpest dramatisiert wurde? Die User werden's mit höheren Klickzahlen gewürdigt haben. Besonders genial:

NEUE H5N1-FÄLLE AUF RÜGEN: Vogelgrippe könnte WM gefährden (21.2.2006) und

VOGELGRIPPE: Immer mehr Politiker halten WM-Absage für möglich (22.2.2006)

Zusatz:
Nicht vergessen wollen wir die beiden Meldungen vom 23.2.2006, bei denen Spiegel Online die "Stärken" eines Online-Mediums (zeitnahe Berichterstattung) voll auskostet und zugleich die "Schwächen" (zeitnahe Berichterstattung) offenbart (wie sie natürlich auch bei anderen Online-Medien und vielen Radiosendern und TV-Stationen vorgekommen ist):

Meldung 1, Ressort Wissenschaft, 09:15 Uhr:
Vogelgrippe-Verdacht bei Nutztier auf Rügen

Meldung 2, Ressort Wissenschaft, 12:29 Uhr:
H5N1-Verdacht bei Nutztieren entkräftet

...........................................................................................

Evolution direkt vor der Nase

Wir lesen einen Artikel im Guardian über Studenten, die durch Prüfungen fallen, weil sie nicht an die Evolution glauben. Uns drängt sich folgende Frage auf:

Haben dieselben Jungs und Mädels eigentlich Befürchtungen vor einem mutierten Vogelgrippe-Virus?

Vogelgrippe-Virus

Was man sich klar machen sollte in dieser ganzen Diskussion über das sich verändernde H5N1-Virus:

Über das, worüber alle sprechen, ist die Evolution eines Virus.

Nur um das mal gesagt zu haben.

Müsste man da - statt ständig Virologen zu befragen - nicht mal Evolutionsexperten konsultieren. Die können einem vielleicht profund Auskunft geben, wie die Chancen stehen, dass sich das Virus tatsächlich in die für den Menschen fatale Richtung verändert.

Kann sich in der Diskussion bitte ein Experten für die Evolution von Viren zu Wort melden? Das wäre jetzt Ihre Chance, der Welt zu erklären, wie Evolution funktioniert.

Gern auch hier bei uns auf PLAZEBOALARM.

Dann bestehen beim nächsten Mal auch die kreationistisch angehauchten Studenten ihre Prüfungen.

(Obwohl: Wahrscheinlich mutieren Sie dann zu Inteligent Design-Verfechtern, die gegen Mikroevolution nichts einzuwenden haben).
...........................................................................................

Helden der Vogelgrippe entdeckt

Es gibt sie tatsächlich die Helden der Vogelgrippe, wenn auch nicht da, wo wir es erhofft hatten (an der publizistischen Front).

Unser Leser Gerd Riesselmann hat uns auf die mutigen Frauen und Männer hingewiesen, die unbeeindruckt des publizistischen Drucks wacker den althergebrachten und weniger belasteten Begriff Geflügelpest hochhalten: Die Bundeswehr.

Geschickt gelingt es ihr immer wieder das Wort auf die medialen Seiten dieser Republik einzuschleusen, indem sie Warnschilder mit der Aufschrift Geflügelpest Schutzzone aufstellt und uns so daran erinnert, dass die Vogelgrippe einst die Geflügelpest war (hier noch ein Beispiel).

Bleibt die Frage: Werden die Menschen erkennen, dass es sich um dieselbe Krankheit handelt? Oder werden wir auf Szenen stoßen wie folgende?

Passant: Was´n hier los?

Soldat: Hier beginnt die Geflügelpest Schutzzone.

Passant: Ach so. Ich dachte erst, hier wär´ die Vogelgrippe ausgebrochen.

Und damit aber auch genug zu diesem Thema.

Demnächst stellen wir Ihnen lieber mal unsere Top 3 der Anti-Vogelgrippe-Maßnahmen vor, die Sie jetzt schon kaufen können.

Wer schon fündig geworden ist: Bitte melden!

Bis dahin: Bleiben Sie uns treu

...........................................................................................

Alien gibt es (sehr wahrscheinlich)

Forscher melden, dass sie ihre Suche nach außerirdischem Leben auf zehn Sterne konzentrieren wollen.

Das ließ uns aufhorchen, weil man ein wenig den Eindruck bekommen könnte, als wären in den Weiten des Alls tatsächlich Kandidaten bekannt, bei denen die Wahrscheinlichkeit etwas zu finden, höher ist als bei anderen. Und vor allem: Die Forscher hätten die technischen Voraussetzungen, um dort nach Aliens zu suchen.

Richtung Seti at home

Aber, zitiert Spiegel Online die Jungs wie folgt: "Die Wahrheit ist, dass diese Sorte von Gewichtung wirklich schwer fällt. (...) Wenn wir nach bewohnbaren Planetensystemen suchen, wissen wir eigentlich von keinem genug, um es zum besten Kandidaten zu erklären."

Sie haben es trotzdem gemacht.

Erinnert uns ein bisschen an einen Blinden, der am Strand sitzt, und entscheidet: "Ich werde jetzt mal zehn Sandkörner um mich herum auswählen, die ich nach Bewohnern untersuchen möchte."

Was der Artikel auch erklärt: Zur Auswahl gezwungen wurden sie nicht durch wissenschaftliche Argumente, sondern durch künftigen Mangel an Geld.

In dem Zusammenhang noch eine interessante Entdeckung, die auf ganz lakonisch Art unser neues Weltbild demonstriert (das manchem noch nicht ganz bekannt sein könnte).

Zitat aus dem neuen Brockhaus Astronomie, Stichwort Außerirdisches Leben, Seite 52:

Sehr wahrscheinlich gibt es außerirdisches Leben im Universum, ...

Lassen Sie den Satz ruhig ein wenig wirken.

...........................................................................................

www.H5N1.de

Zwischenbemerkung zum Thema VIROXX und die Rettung vor der Vogelgrippe:

Im Streit zwischen BamS und dem VIROXX-Vertrieb Kobra Biotechnic aus Pinneberg ging es auch um den Vorwurf der Bild am Sonntag, mit dem Luftsterilisator VIROXX "miese Geschäfte mit der Angst" zu machen.

Der Vertrieb weist den Vorwurf indirekt zurück, obwohl man sich fragen kann, warum man in einer Anzeige mit einer Krankheit wirbt, die es noch gar nicht gibt (die durch das mutierte H5N1-Virus).

Wir haben etwas entdeckt, das den Verdacht unterstreicht, dass die Kobra Biotechnic aus Pinneberg von der derzeitigen Vogelgrippe-Hysterie profitieren will:

www.H5N1.de

...........................................................................................

Status

Online seit 7424 Tagen
aktualisiert: 12. Dez, 12:22
... login

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Diskreditierung
Warum die Studie eines Mannes schlecht sein soll, weil...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:21
Na, wo ist die Kritik?...
Mir liegt die Studie aus dem Jahr 2003 ebenfalls vor,...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:10
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:53
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:51
Der Saft, der uns die...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:50
Cellagon 2: Eine Studie...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:45
Wie Placebo wirklich...
Mit Gruß tom-ate
tom-ate - 21. Apr, 21:45

Credits