Tornados zehn Tage im Voraus

Marketingtechnisch geschickt platziert war heute/gestern abend zum Tornado-Zweiteiler bei Pro 7 der Werbespot für die Wetterseite wetter.com.

Still aus dem Pro 7 Zweiteiler Tornado. Zur Filmseite.

Da fiel uns auf, dass die eine 10-Tage Wettervorhersage machen. Durch einen Tippfehler landeten wir zunächst bei wetter.de, die eine 9-Tage Wettervorhersage ankündigen (nur für Premium-Nutzer).

In der Tagesschau reicht die Wettervorhersage gerade mal drei Tage weiter.

Wir wären nicht Plazeboalarm, wenn wir das nicht als Herausforderung betrachteten.

Lasst uns das doch mal herausfinden: Ankündigen kann man ja viel, vorhersagen auch. Die Frage ist: Wie groß ist die Trefferwahrscheinlichkeit?

Wir melden uns wieder, demnächst mehr, hier bei Plazeboalarm.

Wir geben ab zum Wett ..., och nö, das ist zu blöd.

Gehabt Euch wohl.

Zusatz:
Dass uns die Berichterstattung der FAZ über Tornados besser gefällt als in der BILD liegt auf der Hand. Das Galileo-Spezial gestern abend als Ergänzung zum Tornado-Zweiteiler war zwar eine gute Idee, hatte aber leider mehr vom BILD-Artikel.

Dann kann man es sich auch gleich schenken.

Dank an Wisskomm.de für die Hinweise in ihrer Presseschau.
...........................................................................................

Bruno war nicht Bruno

So viel zum Thema Bildbeweis.
Was wurde eigentlich aus der ungeheuer großen schwarzen Katze?
...........................................................................................

Die Metaebene des Pluto

Jetzt wollten wir uns noch ausgiebig darüber auslassen, was die Entscheidung, dass Pluto kein Planet mehr ist, eigentlich bedeutet (also auf der Metaebene und so).

Aber das haben andere schon gmacht. Also sparen wir uns die Zeit und gehen ein wenig Geld verdienen.

So wie das Stefan Jakobasch auf wisskomm.de (Prädikat Zwergplanet) im letzten Absatz seines Beitrages beschrieben hat, wollen wir dem eigentlich nichts mehr hinzufügen.
...........................................................................................

Der Gott auf dem Backblech

Warum ist es eigentlich so schwer, einen Fleck nicht einfach nur als Fleck zu betrachten? Warum muss man immer gleich ein Zeichen eines Gottes darin erkennen? (Gar nicht mal ironisch, distanzierend gefragt, sondern eigentlich ein wenig besorgt ...)

Warum ist das so ... ? Warum brauchen Menschen das ... ?

Muster die aussehen wie das arabische Schriftzeichen für Allah auf Wassermelonen, angeschwärzten Backblechen oder fleckigen Teppichen gibt es hier bei Spiegel Online zu sehen.

Die christliche Variante wie die U-Bahn-Madonna oder das Angesicht Jesu auf einem Felsen kann man hier betrachten.

Wir sind schon verdammte Mustererkenner und Bedeutungssucher.
...........................................................................................

Was Forscher wirklich meinen, Teil 3

Heute lesen Sie den dritten und letzten Teil unserer beliebten Reihe "Was Forscher wirklich meinen, wenn sie sagen oder schreiben ... ".

Für die Leser, die jetzt erst zu uns stoßen: Folgen Sie den Links zu Teil 2 und Teil 1.

Auch diesmal gilt wieder: Zunächst die Phrase in Englisch, darunter die wörtliche Übersetzung ins Deutsche und schließlich die Enthüllung, was der Wissenschaftler damit eigentlich ausdrückt, aber nicht zu zugeben wagt (weil: Auch Forscher müssen ihre Ergebnisse verkaufen, und wer gibt schon gerne Unwissenheit, Unwillen oder Unvermögen zu ...).

Viel Spaß wünscht Plazeboalarm.

It is clear that much additional work will be required before a complete understanding of this phenomenon occurs.
(Es ist klar, dass noch zusätzliche Arbeit erforderlich ist, bis das Phänomen vollständig verstanden ist.)
Ich verstehe es nicht.

After additional study by my colleagues ...
(Nach zusätzlichen Untersuchungen meiner Kollegen ...)
Sie verstehen es auch nicht.

Thanks are due to Joe Blotz for assistance with the experiment and t Cindy Adams for valuable discussions.
(Dank an Joe Blotz für die Unterstützung mit dem Experiment und an Cindy Adams für wertvolle Diskussonen.)
Joe Blotz hat die Arbeit gemacht, und Cindy Adams erklärte mir, was es bedeutet.

The purpose of this study was ...
(Das Ziel dieser Studie war, ...)
Es hat sich hinterher herausgestellt, dass ...

Our results confirm and extend previous conclusions that ...
(Unsere Ergebnisse bestätigen und erweitern frühere Ergebnisse, wonach ...)
Wir fanden nichts Neues.

It is hoped that this study will stimulate further inverstigation in this field.
(Wir hoffen, dass die Studie zu weiteren Untersuchungen anregen wird.)
Ich geb´s auf.
...........................................................................................

Der Computer kann Gedanken lesen, echt jetzt ...

Plazeboalarm hat den Ruf, von Leuten gemacht zu werden, die unerschütterlich daran glauben, dass man die Welt mit ein bisschen Nachdenken ganz gut erklären kann. Dass man nichts Übernatürliches oder irgendwelche Alien braucht, keine geheimnisvollen Strahlen oder "Energie" oder anderes.

Hier geht es zur Magischen Zauberkugel.

Gestern wurde uns allerdings auf den dunklen Wegen des Internets etwas zugeschickt, dass selbst uns, die Hartgesottenen, an eine neue Kraft im Universum hätte glauben lassen können - zwar nur für den Bruchtteil einer Zehntelsekunde, aber immerhin (nein, nicht wirklich).

Ansonsten herrschte Erstaunen, freudiges Erstaunen, kindliches Wundern, über das, was wir mit eigenen Augen erlebten. Was ja auch immer wieder schön ist.

Dieses Erstaunen können wir nur mit folgenden Worten ausdrücken: "Boah, wie geht´n das?"

Wir wollen Euch nicht noch länger auf die Folter spannen.

Folgt einfach diesem Link und ihr werdet in Euren Grundfesten erschüttert.

Wir sagen nur: Dein Computer kann Deine Gedanken lesen (dank einer Magischen Zauberkugel. Welches Marketing kam denn darauf?).

Wir wissen natürlich längst, was dahinter steckt, dank der genialen Auffassungsgabe der besten aller Ehefrauen, die mit den härtesten Wässern der Naturwissenschaft gewaschen ist: Sie ist Experimental-Physikerin.

Aber wir sind sicher, irgendwann wären wir auch selbst drauf gekommen. Und wenn nicht, auch egal: Nur weil man etwas nicht erklären kann, wirft man ja nicht gleich die Flinte ins Korn und sein gesamtes Weltbild hinterher.

Viel Spaß beim Weltbild erschüttern.

Auflösung gibts dann in den nächsten Tagen, für die, die es interessiert.
...........................................................................................

Männer, macht nicht die gleichen Fehler ...

Ja, wir sträuben uns ein wenig und entpuppen uns vielleicht auch als altmodisch. Aber so ist es nun mal: Wir sind der Meinung, Männer müssen nicht die gleichen Fehler machen wie Frauen, wenn es um das Aussehen geht.

Aber die Kosmetikindustrie hat die Fährte aufgenommen und versucht den Mann als neuen Kunden aufzutun - mit dem alten Trick, dass man, wenn man die entprechenden Cremes und Wässerchen nutzt, angeblich nachher jünger aussieht oder nicht so schnell alt (wird).

Weil wir aber wie gesagt altmodisch sind, sind wir auch besonders misstrauisch, und es entwickelt sich schneller als bei anderen das Gefühl, dass uns jemand etwas unterjubeln will, aber auf die ganz subtile Art.

Beispiel: Dieser Artikel hier bei stern.de. über die richtige Hautpflege bei Männern.
"Damit die Haut des Mannes noch länger frisch hält, kann man sie auch abends pflegen, mit einer Nachtcreme."
Die müsste dann keine Lichtschutzfaktoren enthalten, dafür Antoxidantien wie Coenzym Q10, Vitamin A und Vitamin C, zitieren die Kollegen die Kosmetikprofessorin Martina Kerscher von der Uni Hamburg (die kennen wir schon).

Dann folgt noch schnell die Erklärung, warum diese Stoffe enthalten sein sollen:
"Diese Wirkstoffe, die in vielen so genannten Anti-Aging-Produkten enthalten sind, verminderten die Menge der freien Radikale. Freie Radikale entstehen zum Beispiel durch Zigarettenrauch und Sonnenlicht und führen zum vorzeitigen Kollagenabbau. Also: Creme drauf, Augen zu - der Schönheitsschlaf kann kommen."
Also: Creme drauf, Mann, und du siehst nicht so schnell alt aus.

In der Printausgabe des stern, finden wir einen passenden Artikel, der das ganze schön konterkariert, bezeichnenderweise mit dem Titel:

Männerkosmetik: Reine Glaubenssache

Und wir treffen auch Frau Kerscher wieder, die hier auch als Verfechterin einer "wissenschaftlich fundierten Dermokosmetik" beschrieben wird. Wobei sich dann immer die Frage stellt, wenn man das schon betonen muss, was machen denn dann die anderen ...
"Bei der reichen Auswahl stellt sich die Frage: Wie viel Pflege braucht ein Mann wirklich? "Eigentlich reicht der Männerhaut eine Feuchtigkeitscreme", sagt Martina Kerscher (ach so?!), die an der Universität Hamburg als Professorin für Kosmetik lehrt. Kerscher weiter: "Wer aber etwas gegen Falten unternehmen möchte, kann dies am besten mit Cremes tun, die Vitamin A oder C enthalten."

Von Q10 erwartet sie einen ähnlichen Effekt, fügt aber hinzu, dass zu wenige wissenschaftliche Daten vorlägen, um die genaue Wirkung dieser Substanz an der Haut nachzuvollziehen. Wer regelmäßig creme, so die Professorin, könne davon ausgehen, dass nach sechs Monaten die ersten kleinen Falten verschwänden - "davor sind die Effekte meist nur mit Ultraschall messbar", so Kerscher.
" (wobei noch die Frage ist, ob die Fältchen wegen der Vitamine oder des Q10 verschwinden, oder weil sich einfach nur Feuchtigkeit einlagert).
Der entscheidende Satz im Zusammenhang mit Anti-Aging ist aber folgender:
"Auch Beiersdorf-Angestellte geben zu, dass die Beweislage trotz hauseigenen Testlabors dünn sei: "Wir wissen nicht, wie ein Proband in fünf Jahren ohne unser Produkt aussähe", sagt eine Labormitarbeiterin."
Also, an alle Warmduscher: Wir lassen auch weiterhin an unsere Haut nur Wasser und Kernseife - wenn überhaupt - und stehen zu unserem Alter.
...........................................................................................

Was Forscher wirklich meinen, Teil 2

Heute gibt´s den zweiten Teil unserer äußerst erfolgreichen Enthüllungsstory: "Was Forscher wirklich meinen, wenn sie sagen oder schreiben ...".

Wie schon im 1. Teil: zunächst die Phrase in Englisch (das ist schließlich die Wissenschaftssprache), darunter die wörtliche Übersetzung in Deutsch und schließlich die Enthüllung, was es tatsächlich bedeutet.

Viel Spaß wünscht dem geneigten Leser Euer Plazeboalarm.


A definitive trend is evident ...
(Ein klarer Trend ist offensichtlich ... )
Diese Daten sind praktisch bedeutungslos ...

While it has not been possible to provide definitive answers to the question ...
(Während es nicht möglich war eindeutige Antworten auf die Frage zu liefern ...)
Ein nicht erfolreiches Experiment, aber ich hoffe immer noch, dass es veröffenticht wird ...

Three of the samples were chosen for detailed study ...
(Es wurden drei der Proben für detailierte Studien ausgewählt ...)
Die anderen Ergebnisse machten überhaupt keinen Sinn ...

Typical results are shown in Fig.1 ...
(In Abb. 1 sind typische Ergebnisse dargestellt ...)
Das ist die schönste Grafik, die ich habe ...

Correct within an order of magnitude ...
(Richtig innerhalb der Größenordnung ...)
Falsch

A statistically-oriented projection of the significance of these findings ...
(Eine statistisch-orientierte Hochrechnung der Aussagekraft dieser Entdeckung ...)
Eine wilde Spekulation ...

A careful analysis of obtainable data ...
(Eine sorgfältige Anaylse der vorhandenen Daten ...)
Drei Seiten voller Notizen wurden vernichtet, als ich versentlich ein Glas Bier drüber kippte ...


Teil 3 unserer beliebten Serie lesen Sie in wenigen Tagen, hier bei Plazeboalarm!
...........................................................................................

Status

Online seit 7312 Tagen
aktualisiert: 12. Dez, 12:22
... login

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Diskreditierung
Warum die Studie eines Mannes schlecht sein soll, weil...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:21
Na, wo ist die Kritik?...
Mir liegt die Studie aus dem Jahr 2003 ebenfalls vor,...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:10
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:53
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:51
Der Saft, der uns die...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:50
Cellagon 2: Eine Studie...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:45
Wie Placebo wirklich...
Mit Gruß tom-ate
tom-ate - 21. Apr, 21:45

Credits