Der Zweifel der Medline

Wir hatten ja kürzlich wissen wollen, was Amino-Peptide sind. Die tauchen ganz unvermittelt und sehr prominent in der neuen Kampagne von Procter&Gambles Oil of Olaz regnerist auf. (In welcher Redaktion Martina Kraus wohl Beauty-Redakteurin ist?)

Wir stutzten einfach, weil es ein eigenartiger Name ist, den wir noch nicht gehört hatten (nicht der von der Redakteurin ...).

Im Lexikon der Biologie, Spektrum Verlag, (14 Bände) gibt es dazu keinen Eintrag. Auch nicht im Basislexikon Chemie von Römpp (4 Bände).

Nicht in der deutschen Wikipedia, nicht in der englischen Wikipedia, egal wie wir es schreiben.
Auch in der Encyclopaedie Britannica gibt´s nichts. Außer eben Einzelbeiträge zu Amino acids (Aminosäuren), peptides (Peptiden) usw.

Und das ist eigentlich der Punkt: Es gibt Aminosäuren und es gibt Peptide. Die verhalten sich wie Kettenglied zur Kette (und wenn man die Kette - das Peptid - verlängert und schön in sich verknäult wäre das vergleichbar mit einem Protein, zu deutsch Eiweiß).

Unsere Leserin lancie hatte schon angemerkt, dass der Begriff Amino-Peptid vergleichbar wäre mit dem Begriff Gen-DNS (den es nicht gibt). Noch treffender wäre Basen-DNS oder Gen-Chromosom, am schönsten fänden wir Basen-Gen.

In drei Wochen Proteomics-Kurs ist ihr jedenfalls kein Amino-Peptid über den Weg gelaufen (auf DNAge von Nivea kommen wir auch noch irgendwann).

Leser cast hat es sich schließlich ergooglet, wie wir dann auch irgendwann, aber weil uns da zu viel Kosmetik-Hersteller-Links waren, haben wir es auch nochmal in der medizinischen Datenbank Medline versucht.

Die Gegenfrage der Suchmaschine bei 63 entdeckten Artikeln zum Begriff aminopeptide (wird im Englischen zusammengeschrieben), ob wir nicht vielleicht doch eher aminopeptidase meinen, weil es dafür 12108 Artikel gibt, spricht auch schon dafür, dass hier irgendetwas faul ist, oder?

However, es gibt wissenschaftliche Artikel dazu, also sollte es den Begriff auch geben. Aber was heißt es und wozu ist es gut?

Wir griffen uns einen der Artikel heraus und schrieben den Autor Robert Chalmers vom Dermatologiezentrum der Universität Manchester an.

Und siehe da: Leser cast ist tatsächlich ein Ass. Chamers schreibt im Prinzip dasselbe wie cast.

Ein Amino-Peptid ist ein Peptid-(Fragment), also ein Kettenfragment, das an einem bestimmten der beiden Enden eines größeren Peptids (der Kette) oder Proteins (also der zerknäuelten Kette) abgeschnitten wurde. Ein Fragment an der anderen Seite wird Carboxy-Peptid genannt. Eine Peptidkette hat ein Amino-Ende und ein Carboxy-Ende.

Was Chalmers aber auch schreibt:
"Ich glaube, dass der Begriff Amino-Peptid wie er von der Kosmetik-Industrie genutzt wird, ein bisschen was von Pseudowissenschaft hat, er ist bedeutungslos, aber soll Unwissende beeindrucken."
Denn:
"Jedes Mal wenn man eine Peptid-Kette, etwa ein Protein, zerhackt erhält man Amino-Peptide und Carboxy-Peptide. Das ist genau das, was Enzyme (chemische Scheren) in unserem Magen machen, wenn wir Fleisch essen." (und Enzyme das Eiweiß zerschneiden, auflösen, verdauen).
Oder anders: Der Begriff Amino-Peptid ist verdammt unspezifisch. Er sagt nicht so viel aus. Aber er klingt gut. Hätten wir vielleicht auch verwendet.

Also, warum greift Procter&Gamble zu diesem Begriff? Wir fragen einfach mal nach, wie das so unsere Art ist. Vielleicht steckt ja doch mehr dahinter?

Demnächst mehr, hier bei !PLAZEBOALARM!

Nachtrag:
Eins müssen wir noch festhalten: Bisher wollten wir nur klären, was der Begriff bedeutet. Ob das alles wirkt, können wir natürlich noch gar nicht sagen, haben wir auch noch nicht gefragt. Und auch die Meinung von Herrn Chalmers ist erstmal nur eine Meinung.

Und wir wollen ja nicht den Fehler machen, nur weil ein Wissenschaftler etwas sagt, das auch gleich als Wahrheit festzuschreiben, nur weil er eine uns genehme Antwort gibt.

Wir werden sehen ...
...........................................................................................

Das Gesicht, das Marsianer sehen

Für alle diejenigen, die ein wenig enttäuscht sind, dass sich das mit dem Marsgesicht als Flop erwiesen hat, für die gibt es noch Hoffnung.

Das Indianerprofil mit iPod-Kopfhörer, zu finden mit Google-Maps

Es wurde ein neues Gesicht entdeckt, auf einem Planeten, der tatsächlich bewohnt ist (ihr ahnt schon wo ...).

Es kursiert gerade als "Indianerkopf im Profil, der iPod hört" durchs Web (hier als YouTube-Video).

Ob die Marsianer daraus schließen, dass die Erde bewohnt ist? Von Indianern, die iPod hören?
...........................................................................................

Vitamin C: Nein, nein, nein

Nur noch mal zur Erinnerung, weil die Johannes B. Kerner Show gestern abend offenbarte – als die neue Ausgabe des Stiftung Warentest-Ratgebers Selbstmedikation vorgestellt wurde – dass sich Folgendes noch nicht wirklich herum gesprochen hat:

Vitamin C zusätzlich eingenommen gegen Erkältungen bringt nichts. (Für diejenigen, die die klare Ansage lieben/brauchen/wollen.)

In ordentlich heißt das
: Nach derzeitigem Wissensstand gibt es keine methodisch guten wissenschaftlichen Untersuchungen, die belegen, dass Ascorbinsäure/Vitamin C zusätzlich in Form von Pulvern/Tabletten etc. eingenommen zur Vorsorge oder als Therapie gegen Erkältung wirkt (außer evtl. vielleicht bei Extrem-/Leistungssportlern, die wir fast alle nicht sind).

Es bringt nichts Pülverchen oder Tabletten vorher einzunehmen, und währenddessen ist es so gut wie ein Plazebo.

Wer uns die nötige Autorität abspricht, kann es auch bei Christoph Drösser in der ZEIT-Rubrik "Stimmt´s" nochmal kompakt nachlesen.

Wer es umfassender zum Thema "Was hilft bei Erkältung?" haben will, den verweisen wir mit Freuden an die lieben Kollegen von "Gute Pillen - Schlechte Pillen".

Und wer es richtig wissenschaftlich will, der kann sich zum Beispiel mal einen wissenschaftlichen Originalartikel in Englisch reinziehen, wie diesen hier im frei zugänglichen Fachmagazin PLoS Medicine.

Und kommt jetzt bitte keiner mit: "Aber bei mir hat´s geholfen." Dem empfehlen wir diesen Blog hier.
...........................................................................................

Cellagon 2: Eine Studie haben wir jetzt

BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon aurum in meinem Blog Plazeboalarm auf scienceblogs.de in drei Folgen fortgesetzt: Cellagon aurum: Die zweite Staffel

Was bisher geschah.

Alarmstufe Gelb  Auch wenn uns die Berner GmbH die Studie, in der sie eine Wirkung von Cellagon aurum belegt haben will, verweigerte, gibt es natürlich noch andere Wege.

Wir haben einfach beim Verlag Haug/Thieme nachgefragt, der die Zeitschrift Erfahrungsheilkunde herausbringt.

Dort erfuhren wir auch, dass dieses Fachblatt kein fest installiertes Gutachterverfahren hat (peer-Review), bei dem mehrere anonyme Gutachter die Untersuchung beurteilen.

In Einzelfällen würden externe Gutachter zu Rate gezogen. Ob dies bei der Cellagon aurum-Studie der Fall war, hat uns die Mitarbeiterin leider nicht mehr mitgeteilt.

Jetzt haben wir das Teil, dann werden wir das mal begutachten (lassen) ...

Alarmstufe Gelb  Demnächst mehr, hier bei !PLAZEBOALARM!

Kurios: Cellagon aurum hilft nicht, wenn man schwanger werden will, erfährt man in diesem "Kinder wunsch"-Forum (Die Firma behauptet das auch nicht, aber es ist interessant auf was für Ideen die Leute so kommen)
...........................................................................................

Herr Doktor Brand hat ein Handy

Liebe Leser,

hier brummt es gerade in unseren Brotjobs. Wir melden uns wieder.

Bis dahin zwei tolle Artikel zum Thema Handystrahlung von Stefan Schmitt bei Spiegel Online und von Max Rauner im ZEIT Wissen.

Es sind völlig unterschiedlich Geschichten, aber beide erklären schön wie Wissenschaft funktioniert.

Und von den Kollegen von sciblog.at haben wir diesen schönen Tipp bekommen zum Thema Doctor´s brand. Der Doc heißt nicht etwa Brand, sondern es geht um Marken (engl. brand), die nach Doctores benannt sind (Dr. Best etc.) und was hinter dieser Marketingidee steckt.

Der Artikel ist im Wiener Standard erschienen.
...........................................................................................

Was sind eigentlich Amino-Peptide?

Hausaufgabe für unsere Leser über´s Wochenende:

Klärt doch bitte die Frage: Was genau sind eigentlich Amino-Peptide?
...........................................................................................

Status

Online seit 7307 Tagen
aktualisiert: 12. Dez, 12:22
... login

Suche

 

Aktuelle Beiträge

Diskreditierung
Warum die Studie eines Mannes schlecht sein soll, weil...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:21
Na, wo ist die Kritik?...
Mir liegt die Studie aus dem Jahr 2003 ebenfalls vor,...
Edwar Wait - 12. Dez, 12:10
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:53
Sollen wir den Saft kaufen...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:51
Der Saft, der uns die...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:50
Cellagon 2: Eine Studie...
BITTE BEACHTEN: Ich habe die Geschichte zu Cellagon...
marcus_ 6. Nov, 13:45
Wie Placebo wirklich...
Mit Gruß tom-ate
tom-ate - 21. Apr, 21:45

Credits